„Dritter Theil der Clavier Übung bestehend in verschiedenen Vorspielen über die Catechismus= und andere Gesaenge, vor die Orgel: Denen Liebhabern, und besonders denen Kennern von dergleichen Arbeit zur Gemüths Ergezung verfertiget von Johann Sebastian Bach Koenigli. Pohlnischen und Churfürstlich Saechs. Hoff=Compositeur, Capellmeister und Directore Chori Musici in Leipzig. In Verlegung des Authoris.“
PROGRAMM
Praeludium (Es-Dur, ¢, „pro Organo pleno“, BWV 552/1)
Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit (g-phrygisch, ¢, „Canto fermo in Soprano, a 2 Clav. e Pedale“, BWV 669)
Christe, aller Welt Trost (g-phrygisch mit Schluss in C-Dur, ¢, „Canto fermo in Tenore, a 2 Clav. e Ped.“, BWV 670)
Kyrie, Gott Heiliger Geist (g-phrygisch, ¢, „à 5 voci, Canto fermo in Basso, Cum Organo pleno”, BWV 671)
Allein Gott in der Höh' sei Ehr' (G-Dur, 6/8 „a 2 Clav. e Pedale“, BWV 676)
Fughetta super: Allein Gott in der Höh' sei Ehr' (A-Dur, c, „Manualiter“, BWV 677)Dies sind die heil'gen zehn Gebot' (G-Dur, 6/4, „Canto fermo in Canone, a 2 Clav. e Pedale“, BWV 678)
Wir glauben all' an einen Gott (d-dorisch, 2/4, „In Organo pleno“, BWV 680)
Vater unser im Himmelreich (e-dorisch, 3/4, „a 2 Clav. e Pedale“, BWV 682)
Christ, unser Herr, zum Jordan kam (c-dorisch mit Schluss in G-Dur, c, „a 2 Clav. E Pedale. Canto fermo in Pedale“, BWV 684)
Aus tiefer Not schrei' ich zu dir (e-phrygisch, ¢, „a 6 voci. Pro Organo pleno (Manuale e Pedale doppio)“, BWV 686)
Jesus Christus unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt (d-Moll, „a 2 Clav. e Pedale. Canto fermo in Pedale“, BWV 688)
Fuga (Es-Dur, ¢ - 6/4 – 12/8, „a 5 voci“, BWV 552/2)
„Die Orgelmesse“ – Johann Sebastian Bach: III. Theil der Clavierübung
Im Rahmen des Bachfestes München präsentiert Christian Bischof Johann Sebastian Bachs „Orgelmesse“ – den dritten Teil der Clavierübung. Dieses monumentale Werk, 1739 in Leipzig veröffentlicht, vereint Bachs meisterliche Kunst der Orgelbearbeitung mit einer tiefen Verankerung in der lutherischen Liturgie.
Die „Orgelmesse“ besteht aus Choralbearbeitungen zu den Hauptstücken des Gottesdienstes sowie den lutherischen Katechismusgesängen, ergänzt durch großartige Präludien und Fugen. Sie ist ein eindrucksvolles Zeugnis barocker Klangpracht und theologischer Tiefe.
Christian Bischof, renommierter Konzertorganist, interpretiert dieses Werk auf höchstem Niveau und lässt die Vielschichtigkeit von Bachs Musik lebendig werden. Freuen Sie sich auf einen Abend voller musikalischer Virtuosität, geistlicher Inspiration und faszinierender Klangwelten. Ein Muss für alle Bach-Liebhaber und Freunde der Orgelmusik!