 
        
        
      
    
    Diskographie
- 
              
                
                    ![Sound of the Centuries]()  Sounds of the Centuries - Die große Orgel der Pfarrkirche St. Margaret MünchenUmfasst von einem der populärsten Orgelwerke überhaupt – J. S. Bachs Toccata und Fuge d-Moll – und der Melodie des berühmtesten Turmuhrgeläutes der Welt – Louis Vierne: Carillon de Westminster – spannt sich ein stilistisch weiter Bogen im ersten Solo-Album von Christian Bischof. Erscheibungsjahr: 2021 Hier bestellen: — JPC 
 — Amazon
 — AppleMusic
 — Highresaudio
- 
              
                
                    ![MUSIC FOR A WHILE]()  Music for a while - Joachim Wohlgemuth & Caroline Busser - Cello | Christian Bischof - OrgelDie seltene Besetzung von zwei Violoncelli und Orgel bietet einen ungeahnten Reichtum an Farben und Schattierungen. Die drei Instrumentalisten vereinen sich in ihrem Zusammenspiel zu einer dichten Tonsprache und entwickeln zusammen mit der einzigartigen Akustik der Klosterkirche Attel eine intime Atmosphäre von Raum und Klang. Erscheinungsjahr: 2016 Hier bestellen: — JPC 
 — Amazon
 — AppleMusic
- 
              
                
                    ![Bavarian Brass]()  Bavarian Brass - Jubiläumsedition 20 JahreTrompetenensemble Bavarian Brass 
 Christoph Günther, Schlagwerk
 Christian Bischof, OrgelDas Sextett BAVARIAN BRASS gehört im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten zu den wenigen Formationen in der Besetzung von vier Trompeten, Orgel und Schlagwerk. Durch spezielle Arrangements mit abwechslungsreicher und farbiger Instrumentierung durch Trompete, Piccolo-Trompete, Flügelhorn, Corno da Caccia, Orgel und Schlagwerk hören Sie den für das Ensemble so typischen orchestralen Bläserklang. Zum 20jährigen Bestehen des Ensembles wurde in der Ev. Himmelfahrtskirche und in der Kath. Pfarrkirche St. Margaret München-Sendling diese Aufnahme produziert. Erscheinungsjahr: 2013 Hier bestellen: — JPC 
 — AppleMusic
- 
              
                
                    ![]()  Klangraum Augustinerkirche - Die symphonische Orgelanlage der Augustinerkirche WürzburgAuf dieser CD stellen drei mit dem Instrument verbundene Organisten, u.a. Christian Bischof, die aus vier Teilwerken bestehende Anlage mit Werken aus der symphonischen Orgelliteratur vor, darunter eine Ersteinspielung. Erscheinungsjahr: 2012 Hier bestellen: — JPC 
- 
              
                
                    ![]()  125 Jahre Orgelbau Seifert Kevelaer - Eine Klangreise in Buch und CDu.a. mit Christian Bischof, Orgel Auf der Seifert-Orgel der Kirche Sankt Bartholomäus in Bad Brückenau spielt Christian Bischof aus den "Skizzen für den Pedalflügel" op. 58 von Robert Schumann, sowie eine Meditation aus Oliver Messiaens "La Navité du Seignur" (Die Geburt des Herrn). Weitere Orgelinstrumente auf dieser CD-Einspielung: Klosterkirche Neckarsulm, Sankt Petrus Schwerte-Westhofen, Anker-Gottes-Kirche Laboe, Sankt Clemens Münster-Hiltrup, Sankt Nikolaus Pfronten-Berg und Päpstliche Basilika Sankt Marien Kevelaer. Erschienungsjahr: 2010 Hier bestellen: — JPC 
- 
              
                
                    ![]()  Dialog der Tasten | vol. 1 - Orgeln in WürzburgDie Fachgruppe Orgel/Kirchenmusik präsentiert Orgelmusik aus sechs Würzburger Kirchen. Christian Bischof spielt Max Reger (Choralphantasie „Straf‘ mich nicht in deinem Zorn - op.40,2) und Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasie f-moll - KV 608). Erscheinungsjahr: 2009 Hier bestellen: 
- 
              
                
                    ![]()  Heinrich von Herzogenberg - Die Geburt Christi Op. 90Künstler: Steiner, Werner, Lichdi, Nawrath, Gaiser, Bauer, Ökumenischer Hochschulchor Würzburg, Herzogenberg Orchester Würzburg, Matthias Beckert (Ltg.) 
 Christian Bischof (Harmonium)Mit bekannten Advents- und Weihnachtsliedern und mit in den Ablauf integrierten Gemeindeliedern schuf der Brahms-Freund Herzogenberg in Zusammenarbeit mit Friedrich Spitta eine in bestem Sinne volkstümliche Vertonung der Weihnachtsgeschichte. Die schlicht, aber kunst- und stimmungsvoll gesetzte Instrumentalbegleitung nur mit Oboe, Streichorchester und Orgel (Harmonium) dient einer breiten Praktikabilität. Erscheinungsjahr: 2007 Hier bestellen: 
 
                       
                       
                       
                       
                       
                      